Dietmar Krüger

Dozentin

Info

Ich wurde 1959 in Plettenberg (Sauerland) geboren. Nach einer Lehre als Druckformenhersteller stand mein Entschluss fest, Graphik-Design zu studieren. Nach Bestehen der künstlerischen Begabtenprüfung bekam ich einen Studienplatz in Münster, wo ich ab 1985 studierte und mein Diplom 1990 bei Professor Herrmann ablegte.

Seitdem bin ich als freiberuflicher Illustrator tätig. Ich habe für verschiedene Buchverlage wie Ravensburger, Bastei, Schneider, Breitschopfverlag/Wien oder G&G/Wien Illustrationen für Kinder/Jugend/Erwachsenenbücher erstellt. Zeitschriften wie FOCUS, MAX, Men´s Health, GQ, FHM, Cinema oder Bild gehören genauso zu meinem Kundenkreis wie Werbeagenturen oder Privatkunden.

Für Verlage wie Fan Pro oder Pabel Moewig illustriere ich feststehende Figuren wie Perry Rhodan oder Atlan. Werbefilme, für die ich das Layout, Storyboarding und Zeichnungen gemacht habe, gehören ebenso dazu wie Spiele für diverse Spieleverlage. Mein Zeichenstil reicht von Funny bis Fantasy, von realistisch bis schräg. Von 2007-2009 kam noch ein monatlicher, zweiseitiger Comicstrip im MOVER-Magazin dazu und im März 2012 erschien mein Comic „ KIM LUNA- Der Fluch des Wiedertäufers“ Soweit es meine Zeit zulässt, arbeite ich an dem nächsten Kim Luna Band und an weiteren eigenen Projekten, wie einem illustrierten Kinder/Jugendbuch und weiteren Comicideen.

Webseite

Öffnungszeiten

Unsere Bürozeiten:

Dienstag – Donnerstag

09:00 – 17:00 Uhr

Freitag

09:00 – 15:00 Uhr

Öffnungszeiten für Ausstellungen:

während der Bürozeiten

und Samstag – Sonntag

15:00 – 18:00 Uhr

Gerne machen wir Besichtigungstermine ausserhalb dieser Zeiten aus.

Sie können bei uns auch mit EC-Karte bezahlen.

https://www.facebook.com/plugins/like_box.php?app_id=&channel=https%3A%2F%2Fstaticxx.facebook.com%2Fx%2Fconnect%2Fxd_arbiter%2F%3Fversion%3D46%23cb%3Df1c1e1e7d9c4b5%26domain%3Dkunstwerk-schuettorf.de%26is_canvas%3Dfalse%26origin%3Dhttps%253A%252F%252Fkunstwerk-schuettorf.de%252Ff29c84529ed708%26relation%3Dparent.parent&container_width=178&header=false&height=300&href=http%3A%2F%2Fwww.facebook.com%2Fpages%2FKunstWerk-Sch%25C3%25BCttorf-gGmbH%2F314692748594660&locale=de_DE&sdk=joey&show_faces=true&stream=false&width=150

News

25.11.2022 Konzert – BANDA ROCKA
Live im Schüttorfer KunstWerk – Any Fool Can Do It… Eintritt 5,00 €
[mehr]

7. Kinder- und Jugendkunstpreis Grafschaft Bentheim 2023

Das Thema des Wettbewerbs 2023 lautet

“IDEE”

Der Kunstpreis ist auf die Stärkung der kulturellen und ästhetischen Bildung der Kinder und Jugendlichen ausgerichtet und möchte für kreatives Arbeiten begeistern.

Anmeldebögen

www.kijukunst-grafschaftbentheim.de

Partner

Sie möchten am Kulturleben teilnehmen?

Sie möchten ins Kino, Theater, Konzert oder zu einer Ausstellungseröffnung?

Sie haben jedoch keinen Begleiter oder keine Hilfe bei eingeschränkter Mobilität?

Dann bietet Moku, ein Angebot der Freiwilligen Agentur, Begleitung und Transport

  • für Senioren mit kulturellem Interesse
  • für Menschen mit körperlichen Handicaps

Kontakt

Wenn Sie dieses Angebot nutzen möchten wenden Sie sich bitte an

Mobile Kulturbegleitung

Telefon:(05921) 8191262

E-Mail: moku@fa-grafschaft.de

Dozenten von A-Z

A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  

N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z

A

Akkordeonorchester Schüttorf e.V.

Bereits 1953 gründeten sich unter Federführung von Günther Worbs die Harmonikafreunde Schüttorf, der Vorläufer des heutigen Akkordeon Orchesters. 

Die verschiedenen Dirigenten – u.a. Günther Worbs, Erich Niehaus oder auch Rob Zieverink – haben in den folgenden Jahren die Entwicklung und die musikalische Stilrichtung stark geprägt. 

Seit gut 10 Jahren liegt die musikalische Leitung des Akkordeonorchester  in den Händen der Diplomierten Instrumentalpädagogin Ellen Krajczy. Unter ihrer Leitung ist das Orchester auf inzwischen 24 aktive Spieler angewachsen.  Auch musikalisch hat sich das Orchester, mit dem Ziel  die große Bandbreite der Akkordeonmusik allen Altersgruppen darzubringen, zusammen mit seiner Dirigentin  neuen Herausforderungen gestellt. Breit gefächert umfasst das heutige Repertoire neben der ursprünglichen  volkstümlichen und sakralen Akkordeonmusik ebenso die Klassik sowie Bearbeitungen von Operetten-, Musical- und Filmmelodien und moderner Swing und Popkompositionen, die speziell für Akkordeonorchester geschrieben wurden.

To top

Naim Jerome Antoine

Ein Friseur zwischen Donauwellen und Donuts

Naim Jerome Antoine diesen Namen muss man erst mal mit Leben füllen.

Naim Jerome Antoine wurde am 1.April 19….um 4.23 geboren. Seitdem ist er nie wieder so früh aufgestanden.

Popsängerin Rita Ora und Naim wurden im gleichen Krankenhaus geboren. Wurden fast vertauscht ….

Getreu seinem Credo :
,, Man muss auch mal NAIM sagen ,,

Nach mehreren Fernsehauftritten ( ZDF, Tele 5, RTL , SWR) wurde sein erstes  Comedysolo ,, Waschen , Schneiden aber flott ? im Schweizer Fernsehen zur Prime Time ausgestrahlt.

Seit  Jahren unterhält er Menschen in Deutschland, Schweiz und Österreich. Persönliches Highlight war sein Auftritt im
New York Comedy Club.


Auftritte :

Eigene ComedyShow Comedynight Backnang
Eigene ComedyShow Comedyjam Untergruppenbach
Quatsch Comedy Club
Stuttgarter Comedy Clash
Bros. Comedy Lovers
Backnanger Karnevalsverein
Karnevalsverein Sulzbach
AIDA Cruises
Telekom Bonn
Cookomedy Weissach
Comedy Lounge Deutschlandweit
Comedysolo (Waschen, Schneiden aber flott ? ) u.v.m.



TV und Radio

Radio 7 Ulm
Radio Sunray FM
Primetime Übertragung Solo im Schweizer Fernsehen
Freunde in der Mäulesmühle SWR
RTL Supertalent
ZDF Küchenschlacht  
Comedyshow Fat Chicken Club TELE 5
Schlachthof München
Vereinsheim München
Club Joy Zürich
Casa Nova Wien  
New York Comedy Club  u.v.m

To top

Marjam Azemoun

Seit 30  Jahren lehrt, coacht, trainiert Marjam Azemoun, – parallel zu ihrer eigenen künstlerischen Laufbahn – vorwiegend professionell arbeitende Künstler aller Sparten. Von Hause aus Schauspielerin, Regisseurin und Autorin – hat sie verschiedene Zusatzausbildungen als Psychologische Beraterin, Kunsttherapeutin, Hypnotherapeutin und Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie (PEP) gemacht. Seit 2006 arbeitet sie am IEK als Dozentin für künstlerische Therapien.

www.marjam-azemoun.de

www.marjamazemoun.de

To top

B

Claudia Bergfeld

Ich heiße Claudia, lebe in Schüttorf, bin verheiratet und habe zwei erwachsene Töchter mit Familien. Seit über 16 Jahren berate ich nun schon als Fallmanagerin beim Landkreis Grafschaft Bentheim Menschen in den unterschiedlichsten und oft auch problematischen Lebenssituationen. Meine Begeisterung für die Arbeit mit Menschen ist dabei ungebrochen. Die Weiterbildung zum Coach für psychische Gesundheit, war mir hier ein besonderes Anliegen.

Vor vielen Jahren kam ich dann zum Yoga, um besonders auch bei belastenden Arbeitssituationen meine eigene Mitte nicht zu verlieren. Seitdem erfahre ich immer mehr welche erstaunliche und positive Auswirkung Yoga hat. Um noch tiefer in diese Bereiche einzusteigen, entschloss ich mich für die 2-Jährige Ausbildung zur Yogalehrerin. Nach diversen Vertretungskursen freue ich mich nun darauf meine Begeisterung für den Yoga mit dir im KunstWerk zu teilen. Die Verbindung von Körper, Geist und Seele ist mir hier ein besonderes Anliegen.

Ausbildung zur Yogalehrerin bei der AYA-Akademie (500H+, zertifiziert ab 02/2023).

Vertiefungen: Faszien-Yoga, Seniorenyoga, Kinderyoga

Homepage im Aufbau

To top

Dieter Blase

Dieter Blase studierte künstlerische Photographie bei Prof. Heinrich Riebesehl.

Er ist “Be­rufenes Mitglied” der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh) und der Friedrich Hundt Gesellschaft (FHG, Münster), Gründer der Werkstatt für Photographie. Seit 1991 hat er eine photographische Lehrtätigkeit, und arbeitet als selbstständiger Photograph in künstlerischen und angewandten Projekten.

Photographien in öffentlichen Sammlungen – Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München; Archiv der Emschergenos­senschaft, Essen; Stadt Münster, Stadt Pots­dam, Kunst­sammlung des Kreises Steinfurt, pri­vate Sammlungen zeitgenössischer Pho­tographie. Mitarbeit an Kulturprojekten in Bayern, Brandenburg, Niedersachsen, 2005 Kon­zeption und Realisation des Potsdamer Kulturhauptstadtprojekts “Europa im All­tag….”; seit 2007 als Künstler für das NRW Landesprojekt “Kultur und Schule.” Die Werkserien “Janus” (Orte/places), “Luoghi e´spazi ” (Hafenquartiere/dock yards), “Menschen – Orte” zum Emscher Umbau setzen sich inhaltlich und räumlich auch mit dem Ruhrgebiet auseinander.

Zur Zeit werden seine Werkserien in Bocholt “Die Landschaften Griechenlands” in Gelsenkirchen “Menschen – Orte” in Dörenthe Kulturspeicher “HafenLandschaften” und in Rheine im Rathaus “20 Kilometer Rheine” (ab 30. Juni) präsentiert.

To top

Karin Blase

Diplom Textil-Designerin, Studium an der Hochschule für Gestaltung (Hannover), Schwerpunkte in der beruflichen Tätigkeit – Enwurf modische Stoffe für DOB-Bekleidung, Dekostoffe und Strickkollektionen für Heimtextilien.

Lebt und arbeitet im Münsterland

To top

Marion Brüning

Hallo! Mein Name ist Marion Brüning, Jahrgang ’74. Ich komme ursprünglich aus Höltinghausen, in der Nähe von Cloppenburg. Seit 2005 wohne ich mit meinem Mann und meinem Sohn in Bad Bentheim. 1995 begann ich meine Ausbildung zur Goldschmiedin bei Herbert Feldkamp, Goldschmied und Dipl. Designer, die ich 1998 mit der Gesellenprüfung abschloss.
Seit 2008 bin ich tätig als Goldschmiedin für Jürgen Kreuchauff und Marion Stolp, Kreuchauff- Design in Münster.
2015 beschloss ich, zusätzlich selbstständig tätig zu sein, bin auf Märkten zu finden, z.b. Kunstmarkt Bad Bentheim, Haus Westerhof Bad Bentheim, Tag der Regionen in Ahlhorn und biete Silberschmiedeworkshops an.

zur Homepage

To top

C

D

E

Gisela Eckerle

Seit 20 Jahren Heilpraktikerin mit eigener Praxis in Lingen. 

Mit den Schwerpunkten:

  • Klassische Homöopathie 
  • Ausleitung mit Nosoden 
  • Darmsanierung  (Behandlung von Darmpilzen) 
  • Energetische Heilweisen 
  • Behandlung über die Chakren, Hypnose, Traumatherapie, schamanische Heilweisen 
  • Blutegeltherapie

To top

Emsländische Landschaft e.V.

To top

F

Jens Falley

geb. 1958, Mitinitiator des KunstWerk Schüttorf, Dipl.Kaufmann

– Ernährungsberater (IFE)

– Kunst- und Musiktherapeut (IEK)

– LEB® / NH Berater

– Kräuterpädagoge (LVHS)

– Koch (IHK)

– vegetarisch/veganer Koch (DHA)

To top

G

Katharina Glanz

Katharina Glanz (Jahrgang 1989) ist studierte Betriebswirtin und arbeitet als Unternehmensberaterin im Bereich Betriebsgründung.


Ihre Berufung findet die 29-Jährige jedoch in ihrer selbstständigen Tätigkeit als Dozentin für Töpferkurse. Das töpfern lernte sie in der Heimat in Plauen (Sachsen). Ihre Kenntnisse vertiefte sie durch Zusatzkurse in Garching (bei München), Workshops in Vietnam und durch jahrelanges Üben und Experimentieren…


“Seit ich denken kann, male und töpfere ich. Das kreative Arbeiten mit Ton begleitet mich schon mein ganzes Leben. Durch das Töpfern habe ich in stressigen Lebensphasen oder auch während meiner zahlreichen Stationen im Ausland immer wieder zu mir selbst gefunden und Kraft getankt.‘‘

In ihrer Keramikwerkstatt “Tonfuchs“ in Neerlage gibt sie das Glück , das sie beim Töpfern erfährt an Groß und Kein weiter. Seit 2015 gibt Katharina Töpferkurse für Kinder und bietet auch regelmäßig Erwachsenenkurse und Töpferpartys an. Seit Februar 2019 ist sie Dozentin am Evangelischen Gymnasium in Nordhorn und leitet dort einen Töpferkurs mit Kindern der Jahrgangsstufe 5 und 6.

“Es erfreut mich zu sehen, wie Menschen jeglichen Alters durch ihre eigene Kreativität fasziniert werden, den Alltagsstress vergessen, oder einfach mal für ein paar Stunden dem digitalen Sog entfliehen und dabei auch noch Freundschaften entstehen…“ Selbst blutige Anfänger gehen mit einem Strahlen nach Hause, wenn sie nach ca. 3 Wochen ihr fertiges, bunt-leuchtendes Werk in den Händen halten und stolz den Liebsten präsentieren dürfen.

To top

Brigitte Guhle

1953 geboren in Hanau 

1969-1972 Ausbildung zur Fotografin 

seit 1972 freiberufliche Tätigkeit als Portraitzeichnerin

seit 1996 Unterrichtstätigkeit in Deutschland und anderen Ländern Europas seit 2002 Veranstaltung von Wochenendworkshops und Kreativreisen Schwerpunkt Akt- und Porträtzeichnen 

seit 2004 Kursleiterin beim Rheingau-Kreativsommer und Dozentin bei farbensatt, Wiesbaden 

seit 2005 Akkreditierung der Kurse vom Hessischen Kultusministerium als Fortbildung für Lehrer und Anerkennung der Kurse als Berufsvorbereitung. 

seit 2012 Dozentin an der Städelschule Frankfurt Erwachsenenbildung   

Zahlreiche Ausstellungen in Deutschland, Italien und Österreich

Ich lebe und arbeite in Wiesbaden         

www.brigitteguhle.de           

To top

H

Malin Hauch

Hallo! Ich heiße Malin Hauch und komme aus Schüttorf.

Ich bin seit zwei Jahren Eltern- Kind- Kursleiterin und leite im Rahmen meiner QEKK Zertifizierung mehrere Bambini Spiel- und Bewegungsgruppen.

Seit März 2020 bin ich zudem zertifizierte Kursleiterin für Babymassage.


Mit meinen Kursen möchte ich einen Raum für Eltern und Kinder schaffen, in dem die Kinder ihrer natürlichen Entwicklung und Neugier folgen können. Sie sollen die Möglichkeit bieten Kontakt zu anderen Kindern und Eltern aufzubauen, sich auszutauschen- vom Alltag abzuschalten, zu beobachten und in Ruhe wertvolle gemeinsame Momente zu erleben.

To top

Peter Alexander Herwig

Peter Alexander Herwig wurde in München als Sohn eines Opernsänger- Ehepaares geboren. Er studierte Schulmusik, Gesangspädagogik und Operngesang in Heidelberg und Frankfurt und ist als Sänger im Lied-, Oratorien und Konzertbereich sowie in Musicals und Opern im In-und Ausland zu sehen und zu hören. Verschiedene Lehraufträge führten Ihn an Universitäten und Hochschulen. In Baden-Württemberg war er an zwei Musikschulen im Bereich Gesang, Stimmbildung, Klavier und Chorleitung tätig und gab daneben an mehreren Instituten Workshops im Bereich Stimmbildung und Gesang. 

Der Liebe wegen zog es Ihn ins Emsland, wo er seit 2015 lebt und arbeitet. Neben einer Stelle am Jugend-Musik-Kolleg Lingen und einer regen Konzerttätigkeit gibt er auch hier Workshops “für die Stimme” und im besonderen für die Persönlichkeit, die dahinter steht.   

Weitere Informationen unter: www.herwig-bariton.de

To top

Daniela Hoeboer

-Ausgebildete Arzthelferin 

-Seit 2010 im kochen und medizinisch Pflanzen im Frühmittelalter (Mit Lager auf Mittelaltermärkten unterwegs)

-Seit Jahren im Nabu aktiv…. Unter anderem zum Schutz bestimmter Grünflächen mit besonders gefährdeten Pflanzen.

-2018 Abschluss des Zertifikats-Kurses zur Kräuterkundigen An der Grafschafter Kräuterschule im Kunstwerk Schüttorf 

To top

Jinli Hoffmann

geboren in Tianjin, einer Nachbarstadt der chinesischen Hauptstadt Peking. Sie absolvierte 1983 das Lehramtsstudium in Tianjin und betätigte sich als Lehrerin an der Handelsschule in ihrer Heimatstadt. 1993 folgte die Weiterbildung an der RWTH Aachen.

Seit ihrer Kindheit spielt Kunst schon eine sehr wichtige Rolle in ihrem Leben. Mit 9 Jahren begann sie mit chinesischen Scherenschnitten, mit 11 Jahren mit der chinesischen Malerei, Kalligraphie sowie Portraitzeichnung und Acrylmalerei. 

Tätigkeiten in Fächern Chinesisch und Chinesische Kunst in Deutschland:

  • 1998-2002: Dozentin an der VHS Würselen für die chinesische Sprache und das chinesische Kochen
  • 09.2003-07-2016: Chinesisch-Lehrerin am Missionsgymnasium Bardel
  • Seit 07.2016: Dozentin für chinesische Kunst im KunstWerk Schüttorf
    • Chinesischer Scherenschnitt für Kinder
    • Chinesische Tuschemalerei und Kalligraphie für Einsteiger und Fortgeschrittene
  • Januar 2017: Gründung des “Chinesischen Kulturhauses” in Bad Bentheim

          – Chinesische Sprache, Landeskunde und Geschichte

          – Chinesische Tuschemalerei und Kalligraphie

          – Chinesischer Scherenschnitt für Kinder

          – Original chinesisches Kochen

zur Homepage

To top

Jorina ter Horst

Jorina ter Horst, Jahrgang 1978, ist Grafschafterin mit teils niederländischen Wurzeln und Mutter von zwei Kindern.   Sie ist Psychotherapeutin nach HPG, Tanz- und Ausdruckstherapeutin, Atemkursleiterin, gibt regelmäßig Seminare, Vorträge und Kurse zum Thema inneres Wachstum, Körpererfahrung und psychologischer Spiritualität.

 Sie lebt und arbeitet in Nordhorn.

Hier betreut sie ihre private Praxis für ganzheitliche Psychotherapie, wo sie Einzelpersonen, Paare, Mutter und Baby sowie Familien ganzheitlich behandelt und unterstützt. 

Seit 2016 ist sie zudem Mitbetreuerin des „roten Zeltes Nordhorn“, einem spirituellen Treffpunkt für Frauen und seit 2018 Mitbegründerin der „Hütte Nordhorn“, einem Treffpunkt für Menschen mit ganzheitlichen Interessen, Hobbys und Lebensphilosophien

Alte Lasten wohlwollend loslassen und innerlich wachsen- Ein Prozess, den Jorina ter Horst immer wieder mit Freude begleitet- nicht zuletzt, weil sie ihn selbst erleben konnte und weiss, wie heilsam Veränderung sein kann.

www.praxis-terhorst-nordhorn.de

To top

Dr. Karl W. ter Horst

Dr. Karl W. ter Horst ist in der Grafschaft Bentheim groß geworden. In der Zeit von 1969 bis 1974 studierte er an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster Evangelische Theologie, Philosophie, Soziologie, Psychologie und Pädagogik. Gleichzeitig war er im Landesvorstand der DKP Niedersachsens aktiv. Aus der Partei wurde aur wegen seines Protestes gegen die Ausbürgerung Wolf Biermanns 1977 ausgeschlossen. 1978 folgte die Promotion im Fach Soziologie zum Dr. phil. an der Philosophischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität. Das Thema der Dissertation war die Herkunft widersprüchlicher Normen in konfliktreichen Sozialsystemen.

Seit 1980 war Dr. Karl W. ter Horst zeitweilig als wissenschaftlicher Mitarbeiter in ein Projekt der öffentlichen Ersatzerziehung am Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule Ostfriesland in Emden eingebunden. Es ging um den Entwurf nichtrestriktiver Konzepte für die Sozialisation von Kindern und Jugendlichen in Heimen, Pflegefamilien und – damals ganz neu – ländlichen Jugendwohngemeinschaften. Er war Mitbegründer der „Initiative für Intensivpädagogik e.V.“ (IfI) in Emden.

Während seiner Lehrtätigkeit im Fach Psychologie an der Universität Bremen nahm er nochmals das Studium der evangelischen Theologie an der Universität Münster auf. Nach einem Vikariat in der reformierten Gemeinde in Bremen-Blumenthal wurde er 1995 Pfarrer der Evangelisch-reformierten Kirche in Schüttorf. In dieser Zeit gründete er den grenzübergreifenden Verein „ECO – Verein zur Förderung europäischer Grenzkulturen e.V.“, der die Aufgabe hat, Völkerverständigung und Friedensliebe zu entfalten. Sein friedenspolitisches Engagement gilt besonders der Beratung und Hilfe von Kriegsdienstverweigerern und Soldaten.

Ter Horst nahm in seinen Veröffentlichungen sowohl soziale, pädagogische, soziologische als auch psychologische Themen auf. Er verwandte dabei den Begriff Konfliktpsychologie für die Entwicklung von Jugendlichen in einem Entwicklungsmodell.

In den letzten Jahren verband er mehr und mehr psychologische, spirituelle und theologische Themen und war in der christlichen Friedensbewegung aktiv und schrieb einen Roman.

Aufmerksamkeit erreichte Ter Horst, als er im August 2009 Nina Hagen taufte, welche seitdem Mitglied seiner Kirchengemeinde ist.

zur Homepage

To top

Doris Hönig

Autorin, Sprecherin, Schreibtherapeutin und Dozentin,

lebt seit 2012 in Schleswig-Holstein an der See, und beschäftigt sich seit fast 15
Jahren mit Sprache und allem was damit zu tun hat.
Um ihren literarischen Figuren auf der Bühne Gestalt geben zu können, hat
sie vor einigen Jahren in Berlin bei einer Schauspielerin die Kunst des
professionellen Sprechens erlernt. Diese Kunst vermittelt sie, ebenso wie ihre
Leidenschaft für das Schreiben, in unterschiedlichen Seminaren, Workshops
und Schreibkursen. Als zertifizierte Schreibtherapeutin nutzt sie die heilende
Kraft des Schreibens in Gruppen- und Einzelsettings.


www.doris-hoenig.de

To top

Wolfram Hörmeyer

WOLFRAM HÖRMEYER wurde 1950 in Osnabrück geboren, wechselte in früher Kindheit mehrmals den Wohnort zwischen den beiden Deutschen Republiken, bis es 1962 seinen Stiefvater an die einklassige Volksschule der Bauernschaft Sieringhoek in der Grafschaft Bentheim verschlug. Nach dem Lehramtsstudium (Biologie und Sport) an der TU Hannover und einer zweijährigen Weltreise, betrieb er sechs Jahre lang einen pädagogischen Gemischtwarenladen (VHS, HBS, Hausaufgaben etc.) in der Grafschaft, bevor er in Haltern am See ein Studio für Fitness und Tanz eröffnete. Er wurde Physiotherapeut und kehrte nach sechzehn Jahren Selbständigkeit in die Grafschaft zurück, um sich bis zur Rente im Jahre 2016 als Gymnasiallehrer zu verdingen. Nach der Niederschrift mehrerer Kurzgeschichten, vieler Songtexte und Gedichte sowie des umfangreichen Tagebuchs seiner Weltreisen, ist der vorliegende Roman seine erste Veröffentlichung.

To top

Larisa Hunder ausgebildete BDT-Tanzlehrerin

Ich heiße Larisa Hunder und bin Inhaberin von „Larisa – die etwas andere Tanzschule“. Ich bin ausgebildete Tanzlehrerin und unterrichte seit 20 Jahren Standard- und Lateintänze sowie Trendtänze wie DiscoFox, DiscoChart, Salsa etc.. Durch eine Zusatzausbildung in DiscoChart und durch regelmäßige Fortbildungen in fast allen Tanzarten kann ich meinen Kunden eine Ausbildung nach neuesten Standards und Trends garantieren.

Meine Kursteilnehmer schätzen an mir besonders die Kombination aus Professionalität und persönlicher Zuwendung, beides gepaart mit einer gehörigen Portion Humor. Wollen Sie mit viel Spaß und erfolgreich tanzen lernen, dann schauen Sie sich auf meiner Homepage um. Ich bin mir sicher, Sie werden das passende Angebot für sich finden.

www.tanzschule-larisa.de

To top

I

J

Matthias Jung

Matthias Jung ist seit 10 Jahren eine feste Größe in der Comedy- und Kabarettlandschaft.

Nach seinem Diplom Pädagogik Studium arbeitete er als Autor für u.a. „7 Tage 7 Köpfe“, „TV Total“ und die „Heute Show“ und startete 2005 seine Bühnenkarriere als Kabarettist. 2013 erschien sein erstes Buch “Meine erste Ampel – ein Stadtführer für Landeier” im Rowohlt Verlag. Von 2014-2015 war Matthias bei Radio RPR1 mit einer täglichen Comedy-Serie zu hören. 2015 erschien seine erste CD „Der Urlaubschecker“. Matthias hat regelmäßige Auftritte in Sendungen des SWR.

Seit 2016 hält Matthias nun an vielen Schulen seinen Poetry Slam Vortrag „Deine Zukunft – Lach dich Schlau!“ und moderiert in verschiedene Städten „Science Slams“, wo er sich in ständigem Kontakt zu jungen Menschen befindet. Außerdem ist er seit 2017 einer der Moderatoren der sehr erfolgreichen Facebook Gruppe zum Thema Pubertät: „Keep – cool Mama!“ Dort befinden sich 10000 Muttis, die im ständigen Dialog die Probleme der Pubertät analysieren.

Quelle: jungmatthias.de/vita

To top

K

KKV – Schüttorf / Katholischer Karnevalsverein Schüttorf

Es war im Jahr 1947, als Frauen und Männer unserer Stadt nach einer spontanen Karnevalsfeier der katholischen Jugend in der damaligen Gaststätte Sundag beschlossen einen Karnevalsverein zu gründen. Nach den ersten mehr oder weniger improvisierten Karnevalsfeiern in den Gaststätten Sundag und Busch, wurde 1950 die erste ordentliche Sitzung gefeiert. Hier gab es im Saal Lenzing ein rauschendes Fest mit Elferrat, Sängern und Büttenrednern aus den eigenen Reihen.

Mittlerweile gehört der KKV zu einer festen Größe des Schüttorfer Vereinslebens und ist offen für alle Menschen, jeglicher Herkunft oder Konfession; für Alte und Junge, für Angehörige aller sozialen Schichten.

Als 1992 der Saal der Gaststätte Pus abgerissen wurde, feierte der KKV nach über 40 Jahren Saalsitzungen sein Fest von 1993 bis 2000 in der Großraumdiskothek Index. Hier wurde der KKV herzlich aufgenommen, musste aber Kompromisse eingehen. So wurde von nun an die Sitzung sonntagabends abgehalten. Zusammen mit dem Schützenverein der Gilde wagte man 2001 den Schritt in einem Festzelt auf dem Kuhmplatz zu feiern. Danach wechselte der Schüttorfer Karneval praktisch jährlich zwischen Kleintierzüchterverein, Kuhm und Süstereschhalle. Seit einigen Jahren haben wir jedoch endlich wieder einen verläßlichen und treuen Partner an der Seite, das KunstWerk Schüttorf.

Was den Schüttorfer Verein auszeichnet, ist laut seiner Führung familiäre Atmosphäre und ehrenamtliches Engagement. Es wird alles selbst gemacht, Vorträge und Programmpunkte werden niemals gekauft. In den vergangenen sechs Jahrzehnten ist es immer wieder gelungen eine einzigartige Galasitzung auf die Beine zu stellen. Das mitunter viereinhalb Stunden dauernde Programm der Prunksitzungen wird von eigenen Büttenrednern, Gruppen und Showacts bestritten – närrisches Feuerwerk wird eigens für das Schüttorfer Publikum abgebrannt. Zum Beispiel die Frauenshowgruppe namens “Sammeltassen”, die Männertanzgruppe “Dickköppe” oder Tanzgruppen wie die Dacapo`s.

Der KKV ist vor allem etwas für Menschen, die über sich selbst lachen können und die erkennen, dass sich mit Humor auch viel Wahres sagen lässt. Immer wieder brachte der KKV neue außergewöhnliche Talente hervor, häufig aus alten Schüttorfer Karnevalsfamilien. Dies ist auch weiterhin ein großes Anliegen des KKV, um noch viele weitere Jahre bestehen zu können.

Auf keinen Fall darf man aber all die vielen an den gelungenen Festen beteiligten Menschen vergessen, so sind über 80 Kinder und Jugendliche verschiedener Altersgruppen in den Tanzgruppen beteiligt, die Bühnen- und Prunkwagenbauer, die vielen Einzelacts, alles wird hier selbst gemacht, sogar die Narrenkappen des Elferrates sind selbst genäht.

Nicht zuletzt ist es auch der Verdienst des Schüttorfer Publikums, das dem KKV seit über 60 Jahren die Treue hält.

zur Homepage

To top

Dörte Klein

Als ich mich im Jahr 2008 auf meinen spirituellen Weg begab war ich auf der Suche nach dem Glück.

Durch das Qigong stellte sich mein Körperbewusstsein wieder ein.

Das Qigong breitete sich in meinem Leben aus, das tägliche Üben wurde für mich zum Bedürfnis. Mit der Zeit wurden beruflich bedingte, körperliche Blockaden gelöst. Es wurde mir dann bewusst dass sich die gewohnten Beschwerden nicht mehr meldeten. Die Chinesen sagen “Sie schmelzen dahin, wie der Schnee vor der Sonne”. Eine geduldige und absichtslose Geisteshaltung ist dann angesagt.

Es vollzog sich eine Wandlung in mir und in meinem Leben.

Das Erfahren meiner eigenen Lebensenergie machte mich sensibel für die energetischen Prozesse in zwischenmenschlichen Beziehungen. Die Verbindung mit der Quelle und dadurch mit den heilenden und schöpfenden Kräften der Natur wurden erfahrbar. Mein Weg hat sich dadurch auf eine natürliche Weise in die Richtung der Geistesheilung ausgerichtet.

In meinem Qigong Unterricht möchte ich Menschen helfen, den Weg zu der Ruhe und Kraft, die jeder in sich trägt, zu finden.

Durch die ganzheitlichen Übungen werden damit Körper Geist und Seele aktiviert. Wir bringen unsere Lebensenergie zum Fließen. Mit dem Fluss dieser Lebensenergie kommt auch das innere Glück zu uns.

Meine Ausbildung, relevant für den Qigong- Unterricht.

  • 2012 bis 2014 Qigong Kursleiter Ausbildung  bei der Deutschen Qigong Gesellschaft
  • 2014 bis 2016 Qigong Lehrerin Ausbildung                             “
  • 2015 bis 2019 Trance Healing Nicole de Haas und Jackie Wright
  • Ab 2018 Schülerin von Großmeister Buyin Zheng,

To top

Inge Kleinschmidt

Inge Kleinschmidt. Geboren in Döhren/Weser, klein-bäuerliche Landwirtschaft, erste Land-WG, Studium Sozialpädagogik und Soziologie, Erprobung alternativer Lebensformen, Arbeit und Leben im Kollektiv, eigenes Damenschuhgeschäft, Zweitstudium Literaturwissenschaft und Philosophie, zwei Ehen, eine Scheidung, 2011 Roman „Frauenschuh“, 2015 Kurzgeschichte „Das Hemd“, 2016 Roman „Tochter dazwischen“. Inge Kleinschmidt lebt und arbeitet in Nordhorn, Grafschaft Bentheim.

zur Homepage

To top

Heike Koschnicke

1959 geboren in Dissen am wunderschönen Teutoburger Wald verschlug es mich 1980 beruflich in die Grafschaft Bentheim.


Hier arbeitete ich als Buchhändlerin. Damit hatte ich mein Hobby zum Beruf gemacht. Besonders interessiert mich hier die Lese – und Sprachförderung. In diesem Bereich bin ich auch als Dozentin an Volkshochschulen und Erwachsenenbildungsstätten tätig.
Zudem war und bin ich seit nunmehr über 10 Jahren Vorlesepatin der Stadtbibliothek Nordhorn und bilde Lesefüchse aus (Kinder, die vorlesen).


Über das Vorlesen vor Alt und Jung kam ich zum freien Erzählen. Um eine fundierte Ausbildung zu haben, besuchte ich (über Jahre) mehrere Seminare, bei der Akademie Remscheid und bei der „Europäischen Märchengesellschaft“, zu deren Mitgliedern ich gehöre.
Auf dem diesjährigen Märchenkongress in Berlin habe ich meine Prüfung gemacht und bin nun Mitglied der Märchengilde.


Die Märchen sind ein Teil meines Lebens geworden. Mehr und mehr faszinieren sie mich und begleiten mich tagtäglich.

Auch in diesem Metier gebe ich Seminare zu den unterschiedlichsten Märchenthemen, auch im Rahmen von Fortbildungen an „Erwachsenen Bildungsstätten“ für Erzieher/innen und Lehrer/innen an Grundschulen.

To top

Annette Kruhl

Annette Kruhl ist Kabarettistin, Autorin, Songwriter, Sängerin, Schauspielerin und Moderatorin, und ihr Markenzeichen ist es, sich selbst am Piano zu begleiten.

Seit 1995 steht sie mit eigenen Soloprogrammen auf der Bühne. Drei Jahre lang war sie außerdem Mitglied des erfolgreichen Musikcomedy-Trios WOMEDY. Nach ihren Programmen “Frauen sind auch nicht besser” (Regie Edda Schnittgard) und “Hilfe, ich bin glücklich!” (Regie Anny Hartmann) ist “Single-Sex und SIMS-Blockaden” nun ihre sechste Solo-Show. Drei Jahre lang war sie zudem Gastgeberin ihrer eigenen Mix Show “Comedy Cocktail” in Berlin.

Zurzeit arbeitet Annette Kruhl an ihrem satirischen Debut-Roman, der 2013 bei Droemer-Knaur erscheinen wird. Als Autorin war Kruhl u.a. mehrere Jahre tätig für die TV-Comedy-Formate “Die Dreisten Drei”, “Mensch Markus” und “Weibsbilder” von SAT 1 sowie “WunderBar – Sketch on the rocks” von RTL, und veröffentlichte eine satirisch-erotische Kurzgeschichte in der Bestseller-Anthologie “Sex – Von Spaß war nie die Rede” (Satyr Verlag Berlin).

In der Berliner Szene ist sie längst ein Begriff. Sie war zu Gast im Quatsch Comedy Club Berlin, in der UFA-Fabrik, im Grünen Salon der Volksbühne sowie in der Berliner Kabarett-Anstalt (BKA).

Annette Kruhl schreibt Texte und Songs seit ihrem zwölften Lebensjahr, absolvierte ein Germanistik-Studium und eine private Schauspielausbildung und arbeitete für verschiedenste Bühneninszenierungen als Darstellerin, Autorin und Songschreiberin. Sie war langjähriges Mitglied des Zer-Kuns-Theaters Göttingen und spielte am Deutschen Theater Göttingen.

Seit 1990 lebt die gebürtige Bielefelderin in ihrer Wahlheimat Berlin.

To top

Dietmar Krüger

Ich wurde 1959 in Plettenberg (Sauerland) geboren. Nach einer Lehre als Druckformenhersteller stand mein Entschluss fest, Graphik-Design zu studieren. Nach Bestehen der künstlerischen Begabtenprüfung bekam ich einen Studienplatz in Münster, wo ich ab 1985 studierte und mein Diplom 1990 bei Professor Herrmann ablegte.

Seitdem bin ich als freiberuflicher Illustrator tätig. Ich habe für verschiedene Buchverlage wie Ravensburger, Bastei, Schneider, Breitschopfverlag/Wien oder G&G/Wien Illustrationen für Kinder/Jugend/Erwachsenenbücher erstellt. Zeitschriften wie FOCUS, MAX, Men´s Health, GQ, FHM, Cinema oder Bild gehören genauso zu meinem Kundenkreis wie Werbeagenturen oder Privatkunden.

Für Verlage wie Fan Pro oder Pabel Moewig illustriere ich feststehende Figuren wie Perry Rhodan oder Atlan. Werbefilme, für die ich das Layout, Storyboarding und Zeichnungen gemacht habe, gehören ebenso dazu wie Spiele für diverse Spieleverlage. Mein Zeichenstil reicht von Funny bis Fantasy, von realistisch bis schräg. Von 2007-2009 kam noch ein monatlicher, zweiseitiger Comicstrip im MOVER-Magazin dazu und im März 2012 erschien mein Comic „ KIM LUNA- Der Fluch des Wiedertäufers“ Soweit es meine Zeit zulässt, arbeite ich an dem nächsten Kim Luna Band und an weiteren eigenen Projekten, wie einem illustrierten Kinder/Jugendbuch und weiteren Comicideen.

Webseite

www.krueger-illustration.com