Georg Stermann

Georg Stermann

Dozent

„Was ich mache, ist betreutes Gärtnern“, sagt Georg Stermann. Was er damit meint? Dass er Menschen und Projekte rund um den Garten fachlich betreut und anleitet.

Dabei vermittelt er wertvolle Kniffe, alte Gartenbautechniken und eine große Bandbreite gärtnerischen Wissens. Der Vollblutgärtner orientiert er sich an Omas Praktiken, die im Prinzip viel von dem vorwegnahmen, was heute im Ökolandbau gängig ist.

Georg Stermann arbeitet bewusst sparsam mit Material und Ressourcen, nachhaltig und naturnah. Produkte die Chemie oder Plastik enthalten, versucht er zu vermeiden, was nicht immer möglich ist. Doch vieles lässt sich, wie Plastiktöpfe oder Gartenfolien, mehrfach verwenden.
Georg Stermann ist Vollblutgärtner. Schon als Kind sammelte er gärtnerische Erfahrungen im Gemüse- und Blumengarten seiner Großmutter. Hier durfte er ein eigenes Beet anlegen und bewirtschaften. Der gebürtige Schapener hat sein Handwerk von der Pike auf gelernt und in verschiedenen Betrieben sein Können erweitert.Seine Ausbildung hat er bei Loevenich Garten- Landschafts- und Sportplatzbau in Ibbenbüren gemacht, wo er sein Grundwissen über Gartenplanung und Gartengestaltung erwarb.

Danach zog es ihn nach Schleswig-Holstein, wo er erstmals mit dem Wasser als gärtnerisches Gestaltungselement in Berührung kam. Und er erlernte die Ingenieurbiologischen Sicherungsbauweise, also die Sicherung von Böschungen, Ufern und der Vegetation in sogenannter Lebendbauweise, bei der lebendiges Pflanzenmaterial eingesetzt wird. Der Weidenrutenzaun in der Kräutergärtnerei von Jens Falley beispielsweise wurde unter seiner Anleitung nach diesem Verfahren gebaut.

Im Hamburger Raum kamen der Gemüseanbau und erste Erfahrungen im Bio-Anbau dazu, in Süddeutschland das Bauen von Treppen und Befestigen von Hängen. Außerdem lernte er dort den handwerklichen Umgang und die Verwendung von Naturstein im Garten.

Bis 2007 war er in Berlin, wo er zusätzlich Kenntnisse im Bereich Gartendenkmalpflege erwarb, leitete er soziale Gartenprojekte mit Einrichtungen wie Kindertagesstätten aber auch Nachbarschaften, die so aktiv miteinbezogen wurden, ihr Wohnquartier grün aufzuwerten und dauerhaft zu pflegen.

Inzwischen lebt Georg Stermann wieder in Schapen. Hier hat er mit dem WOLKENGÄRTNER PARK einen außergewöhnlichen Garten angelegt, den er als Mitglied der Gartenfreunde Grafschaft Bentheim an Tagen der Offenen Gartenpforte für Besucher zugänglich macht. Sein Prinzip lautet „Es wird durchgeblüht“ und zwar das ganze Jahr. Ein Höhepunkt ist seine umfangreiche Funkien-Sammlung im Schatten von 100 Jahre alten Bäumen. Selbstgefertigte Skulpturen aus Draht und Schrottkunst machen aus der Anlage eine spektakuläre Gartenkunstlandschaft. Stermann ist ein Unikum in Sachen Garten. In der Kräutergärtnerei können Sie ihn in Seminaren und Workshops live erleben!