Katholischer Karnevalsverein Schüttorf

KKV – Schüttorf

INFO

Es war im Jahr 1947, als Frauen und Männer unserer Stadt nach einer spontanen Karnevalsfeier der katholischen Jugend in der damaligen Gaststätte Sundag beschlossen einen Karnevalsverein zu gründen. Nach den ersten mehr oder weniger improvisierten Karnevalsfeiern in den Gaststätten Sundag und Busch, wurde 1950 die erste ordentliche Sitzung gefeiert. Hier gab es im Saal Lenzing ein rauschendes Fest mit Elferrat, Sängern und Büttenrednern aus den eigenen Reihen.

Mittlerweile gehört der KKV zu einer festen Größe des Schüttorfer Vereinslebens und ist offen für alle Menschen, jeglicher Herkunft oder Konfession; für Alte und Junge, für Angehörige aller sozialen Schichten.

Als 1992 der Saal der Gaststätte Pus abgerissen wurde, feierte der KKV nach über 40 Jahren Saalsitzungen sein Fest von 1993 bis 2000 in der Großraumdiskothek Index. Hier wurde der KKV herzlich aufgenommen, musste aber Kompromisse eingehen. So wurde von nun an die Sitzung sonntagabends abgehalten. Zusammen mit dem Schützenverein der Gilde wagte man 2001 den Schritt in einem Festzelt auf dem Kuhmplatz zu feiern. Danach wechselte der Schüttorfer Karneval praktisch jährlich zwischen Kleintierzüchterverein, Kuhm und Süstereschhalle. Seit einigen Jahren haben wir jedoch endlich wieder einen verläßlichen und treuen Partner an der Seite, das KunstWerk Schüttorf.

Was den Schüttorfer Verein auszeichnet, ist laut seiner Führung familiäre Atmosphäre und ehrenamtliches Engagement. Es wird alles selbst gemacht, Vorträge und Programmpunkte werden niemals gekauft. In den vergangenen sechs Jahrzehnten ist es immer wieder gelungen eine einzigartige Galasitzung auf die Beine zu stellen. Das mitunter viereinhalb Stunden dauernde Programm der Prunksitzungen wird von eigenen Büttenrednern, Gruppen und Showacts bestritten – närrisches Feuerwerk wird eigens für das Schüttorfer Publikum abgebrannt. Zum Beispiel die Frauenshowgruppe namens “Sammeltassen”, die Männertanzgruppe “Dickköppe” oder Tanzgruppen wie die Dacapo`s.

Der KKV ist vor allem etwas für Menschen, die über sich selbst lachen können und die erkennen, dass sich mit Humor auch viel Wahres sagen lässt. Immer wieder brachte der KKV neue außergewöhnliche Talente hervor, häufig aus alten Schüttorfer Karnevalsfamilien. Dies ist auch weiterhin ein großes Anliegen des KKV, um noch viele weitere Jahre bestehen zu können.

Auf keinen Fall darf man aber all die vielen an den gelungenen Festen beteiligten Menschen vergessen, so sind über 80 Kinder und Jugendliche verschiedener Altersgruppen in den Tanzgruppen beteiligt, die Bühnen- und Prunkwagenbauer, die vielen Einzelacts, alles wird hier selbst gemacht, sogar die Narrenkappen des Elferrates sind selbst genäht.

Nicht zuletzt ist es auch der Verdienst des Schüttorfer Publikums, das dem KKV seit über 60 Jahren die Treue hält.