Manuela Schohaus
Dozentin

INFO
Alte Sorten sind ihr Ding. Manuela Schohaus‘ Leidenschaft gilt vor allem historischen Tomatensorten, von denen sie zuhause inzwischen 50 verschiedene Spezialitäten anbaut. Überhaupt liegt ihr der Erhalt von alten Obst- und Gemüsesorten am Herzen. Denn die Frau aus der Gemeinde Ohne in der Grafschaft Bentheim mit dem grünen Daumen weiß, dass die zunehmende Verbreitung von Hybridsorten, Entwicklungen in der Gentechnik, fortschreitende Monopolisierung auf dem Saatgutmarkt und eine restriktive Saatgutgesetzgebung die Vielfalt unserer Nutzpflanzen bedroht.
Um das zu verhindern, bewahrt die gelernte Steuerfachangestellte samenfeste Gemüsesorten, die sie in ihrem Garten kultiviert und setzt sich auf diese Weise für die biologische Vielfalt ein. Sie weiß, dass regionale, alte Sorten sich bestens an das Klima und die Böden angepasst haben und deshalb weniger anfällig für die typischen Schädlinge, Pflanzenkrankheiten und Frostperioden in der Region sind.
Manuela Schohaus hat sich viele Jahre mit dem Thema befasst, wirksame Kontakte geknüpft und sich inzwischen eine umfangreiche Bibliothek mit Gartenliteratur zugelegt.
Sie arbeitet konsequent mit Bio-Saatgut, sorgt stets für einen guten Zustand des Bodens und der Pflanzen und setzt auf biologischen Gartenbau, wobei sie sich altes Gartenwissen zunutze macht.
Erste Erfahrungen sammelte sie als Kind in der Blumengärtnerei ihres Onkels, wo sie beim „Potten“ helfen durfte. Bei der Oma väterlicherseits lernte sie das ABC des Kartoffelanbaus und auch ihre Mutter ist eine begeisterte Gärtnerin. Ein Sticherlebnis war für Manuela Schohaus vor sechs Jahren eine Fernsehsendung über die Züchterin von alten Gemüsesorten Ursula Reinhard aus dem niedersächsischen Dorf Schandalah.
Die möchte die alten Gemüsesorten retten und legt sich dafür sogar mit dem Gesetzgeber an. Bei einem Besuch in Schandalah lernte die Grafschafterin Uschi Reinhard kennen und nahm viele wertvolle Tipps mit. „Seither experimentiere ich“, sagt sie und freut sich, dass sie sich auf ihrem großen Grundstück nach Herzenslust austoben kann. Ihre Leitsätze für erfolgreiches Gärtnern lauten „Man muss bereit sein, die Natur zu beobachten“ und „Man lernt nie aus“.